Das Frauenforum Reutlingen

ist ein politisches Frauennetzwerk. Wir setzen uns zusammen aus verschiedenen Vereinen, Einzelpersonen und Vertreterinnen von Gewerkschaften, Unternehmen und Institutionen.

Seit 1985 setzen wir uns mit frauenspezifischen Themen auseinander, diskutieren, formulieren Forderungen und Lösungsvorschläge. Wir sind in der Öffentlichkeit präsent mit frauenspezifischen Themen, mit Ausstellungen und Veranstaltungen. Seit Juni 2018 freuen wir uns über die Zusammenarbeit mit der Gleichstellungsbeauftragten der Stadt Reutlingen für den verwaltungsexternen Bereich.

Wenn Sie ebenfalls politisch aktiv oder interessiert sind oder einfach mitdiskutieren möchten, kontaktieren Sie uns, wir freuen uns über den Austausch und Kooperationen.

Mittwoch 19.04.2023, zusammen mit Rahel Rose, Netzwerktreffen Gleichstellung

Dienstag 23.05.2023

Dienstag 05.09.2023

Dienstag 17.10.2023

Mittwoch 15.11.2023

Jeweils 19 Uhr.
Altes Rathaus, Reutlingen oder ausnahmsweise digital (Details jeweils über Newsletter-Verteiler).

Netzwerktreffen

Altes Rathaus
Rathausstraße 6
72764 Reutlingen

voraussichtlich in Präsenz
gemäß 3G-Regeln

Interessierte immer willkommen!

Mittwoch, 15.03.2023

18:30 – 20:00 Uhr, Kunstmuseum Reutlingen

Frauen in der Kunst

Ketty LA Rocca – Feminismus der 1970er Jahre und heute

Eintritt frei
 
 
Im Rahmen der Reutlinger Frauenwochen:
Veranstaltungen rund um den Internationalen Frauentag am 08. März 2023

Die Führung wird in der Ausstellung „Die Bewertung der Kunst. Werke aus der Sammlung Kienzle“ die Arbeiten von Ketty La Rocca erläutern. Die Künstlerin gehört der feministischen Avantgarde der 1970er Jahre an, daher wird auch auf ähnliche Künstlerinnen und ihre Zeit, in der die Arbeiten entstanden sind, eingegangen.

Anschließend wird einInput zu den Entwicklungen des Feminismus gegeben, um über diederzeitigen Herausforderungen zu diskutieren.

Kunstmuseum Reutlingen, Galerie, Eberhardstr. 14

Veranstalterinnen: Kunstmuseum Reutlingen mit Frauenforum Reutlingen und Vitamin Kunstprojekte e.V.

Gefördert durch die Partnerschaft Demokratie Reutlingen im Rahmen des Bundesprogramms „Demokratie leben!“ des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Jugend und Frauen.